"Einen Augenblick bitte" ist der Titel des Beitrages über die Eye-Tracking-Forschung an der Universität Stuttgart, der in der Mai-Ausgabe des Uni-Magazins FORSCHUNG LEBEN erschien. Wo ist Eye-Tracking von Nutzen? Wer profitiert davon? Und welche Forschung ist dafür erforderlich? Das sind nur einige der Fragen, die in dem 2seitigen Bericht über die Arbeit im Rahmen der Sonderforschungsbereiches SFB-TRR 161 („Quantitative Methoden für Visual Computing“) am Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS) beantwortet werden.
FORSCHUNG LEBEN, Ausgabe 08-2017, Seiten 72-73, von Bianca Finkel
Ein weiterer Artikel berichtet über die Arbeit zur Krebsforschung am Exzellenzcluster SimTech, an der auch Prof. Daniel Weiskopf (VIS/VISUS) beteiligt ist.
FORSCHUNG LEBEN, Ausgabe 08-2017, Seiten 68-71, von Michael Vogel
Zudem wird die Wissenschaftsausstellung „Im digitalen Labor“ angekündigt, die noch bis 30. Juli 2017 im Planetarium Stuttgart stattfindet. Neben der Produktion eines Fulldome-Animationsfilms waren Wissenschaftler des VISUS auch an der Realisierung der digitalen Interaktionen für die Ausstellungsstationen sowie als wissenschaftliche Berater maßgeblich beteiligt.
FORSCHUNG LEBEN, Ausgabe 05-2017, Seite 8